Zum Hauptinhalt springen
SEO

SEO-Audit für IT-Unternehmen: Die Schritt-für-Schritt Anleitung (2025)

Simon Haenel
SEO-Audit für IT-Unternehmen: So findest du technische Fehler auf deiner MSP-Website. Schritt-für-Schritt Anleitung für mehr Sichtbarkeit und Leads.

SEO-Audit für IT-Unternehmen: Die Schritt-für-Schritt Anleitung (2025)

Als IT-Dienstleister kennst du das Prinzip: Bevor du eine neue Infrastruktur übernimmst, machst du eine Bestandsaufnahme. Ein SEO-Audit für IT-Unternehmen ist genau das – ein tiefgehender System-Check deiner Website. Denn die beste Content-Strategie bringt nichts, wenn das technische Fundament “buggy” ist.

In meiner Arbeit mit Systemhäusern sehe ich oft Websites, die zwar gut aussehen, aber für Google unsichtbar sind. 404-Fehler, falsche Weiterleitungen oder fehlende Meta-Daten sind wie offene Ports in einer Firewall: Sie sind ein Risiko für deinen Erfolg.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ein professionelles SEO-Audit für deine MSP-Website durchführst – ohne teure Agentur-Tools, sondern mit Bordmitteln und technischem Verstand.

Warum ein SEO-Audit für MSPs kritisch ist

Ein SEO-Audit ist keine einmalige “Fleißaufgabe”, sondern Hygiene für deine digitale Präsenz.

  • Sichtbarkeit retten: Technische Fehler (z.B. noindex auf wichtigen Seiten) können dich komplett aus dem Google-Index werfen.
  • User Experience (UX): Niemand kauft Managed Services von einer Seite, die 5 Sekunden lädt oder kaputte Links hat.
  • Conversion-Killer eliminieren: Wenn das Kontaktformular auf Mobile nicht funktioniert, verlierst du Leads.

Schritt 1: Technische Basis prüfen (Crawlability & Indexing)

Das Fundament muss stimmen. Wenn Google deine Seite nicht lesen kann, rankst du nicht.

1. Google Search Console (GSC) Check

Die GSC ist dein wichtigstes Log-File.

  • Gehe auf Indexierung > Seiten.
  • Prüfe die “Nicht gefunden (404)” Fehler. Sind wichtige Service-Seiten betroffen? Richte 301-Weiterleitungen ein.
  • Prüfe “Gecrawlt – zurzeit nicht indexiert”. Das deutet oft auf “Thin Content” oder Qualitätsprobleme hin.

2. Robots.txt & Sitemap

  • Rufe deine-domain.com/robots.txt auf. Werden wichtige Verzeichnisse blockiert?
  • Prüfe deine Sitemap (deine-domain.com/sitemap.xml). Sind alle aktuellen Service-Seiten enthalten?

Pro-Tipp: Nutze den Befehl site:deine-domain.com in der Google-Suche. Die Anzahl der Ergebnisse sollte grob mit der Anzahl deiner echten Seiten übereinstimmen.

Schritt 2: On-Page SEO & Content-Qualität

Technik ist die Pflicht, Content ist die Kür.

1. Title Tags & Meta Descriptions

Jede Seite braucht ein Unikat.

  • Title: Enthält er das Fokus-Keyword (z.B. “Managed Firewall Service”)? Ist er unter 60 Zeichen?
  • Description: Ist sie ein “Sales Pitch” für den Klick? (140-160 Zeichen).

2. Überschriften-Struktur (H1-H6)

Google liebt Struktur.

  • Gibt es genau eine H1 pro Seite?
  • Folgen H2, H3 logisch aufeinander?
  • Enthalten die Überschriften relevante Keywords?

3. Keyword-Kannibalisierung

Ranken mehrere Seiten für das gleiche Keyword (z.B. “IT-Service Berlin”)? Das verwirrt Google. Entscheide dich für eine Hauptseite und verlinke die anderen darauf.

Schritt 3: Performance & Core Web Vitals

Geschwindigkeit ist ein Ranking-Faktor. Besonders für IT-Firmen, die “Performance” verkaufen, ist eine langsame Seite peinlich.

  • Nutze Google PageSpeed Insights.
  • Achte auf den LCP (Largest Contentful Paint): Sollte unter 2,5 Sekunden liegen.
  • Prüfe CLS (Cumulative Layout Shift): Springt das Layout beim Laden? Das nervt Nutzer massiv.

Wer verlinkt auf dich?

  • Prüfe in der GSC unter Links, wer auf dich verweist.
  • Gibt es “Toxic Links” (Spam-Seiten)?
  • Verlinken lokale Partner oder Verbände auf dich? (Wichtig für Lokales SEO).

Fazit: Audit als Prozess, nicht als Projekt

Ein SEO-Audit ist wie Patch-Management: Es hört nie auf. Mache es dir zur Gewohnheit, einmal im Quartal die “Logs” (GSC) zu prüfen.

Wenn du diese Schritte befolgst, hast du eine solidere Basis als 90% deiner Konkurrenz. Du zeigst Google – und deinen Kunden –, dass du deine Technik im Griff hast.

Brauchst du Unterstützung bei der Analyse? Schau dir meinen Leitfaden für SEO für IT-Unternehmen an, um tiefer in die Strategie einzutauchen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte ich ein SEO-Audit durchführen?

Für kleinere MSP-Websites reicht ein großes Audit alle 6 Monate. Die Google Search Console solltest du jedoch monatlich auf kritische Fehler (404, Indexierung) prüfen.

Welche Tools brauche ich für ein SEO-Audit?

Die Google Search Console und PageSpeed Insights sind kostenlos und essenziell. Für tiefere Analysen (Crawling) ist der "Screaming Frog SEO Spider" (kostenlos bis 500 URLs) der Gold-Standard.

Verwandte Artikel

Weiterführende Artikel & Services